SWR Kultur
Der Charme des Scheiterns - Volker Quandt ist Pionier des Theatersports in Deutschland
Podcast: SWR2 Tandem · 14.02.2024 · 32 Min.
Volker Quandt lernt 1981 Improtheater von Keith Johnstone. In Tübingen begründet er 1990 eine Theatersport-Tradition, die den deutschsprachigen Raum bis heute prägt.
|
Impro-Workshops
Profitieren Sie von Volker Quandts theatersportlichem und kreativem Erfahrungspotential!
Nicht nur für professionelle Schauspieler ist Improvisations-Training ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Aus- und Weiterbildung. Dieses Training eignent sich auch hervorragend für Ihre Firmenmitarbeiter in allen Bereichen und Abteilungen.
Der HARLEKIN-IMPRO-WORKSHOP bietet einen erlebnisorientierten Motivationsschub bei dem Spaß garantiert ist!
Harlekin bringt die Methode mit, die Techniken, die Spiele. Die Workshop-Teilnehmer sind als Fachleute auf ihrem Gebiet für die Themen zuständig.
Nicht nur für professionelle Schauspieler ist Improvisations-Training ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Aus- und Weiterbildung. Dieses Training eignent sich auch hervorragend für Ihre Firmenmitarbeiter in allen Bereichen und Abteilungen.
Der HARLEKIN-IMPRO-WORKSHOP bietet einen erlebnisorientierten Motivationsschub bei dem Spaß garantiert ist!
Harlekin bringt die Methode mit, die Techniken, die Spiele. Die Workshop-Teilnehmer sind als Fachleute auf ihrem Gebiet für die Themen zuständig.
Der IMPRO-WORKSHOP
setzt kreative Kräfte frei!
setzt kreative Kräfte frei!
In einer improvisierten Spielform lässt sich über alles reden, lässt sich alles darstellen, lässt sich jedes Thema Lustvoll aufarbeiten. Tabus gibt es nicht. Zum Nachdenken ist keine Zeit (Zum Reflektieren danach aber schon!).
Vorausdenken ist unmöglich, weil man blitzschnell auf die Ideen seiner Mitspieler einsteigen muss, ständig überrascht wird, mit neuen unerwarteten Situationen konfrontiert wird und schnelle Entscheidungen zu treffen hat.
Sich zuhören (das klingt banal, ist es aber nicht!), und die Angebote seiner Mitspieler akzeptieren und weiterführen (man ahnt gar nicht, wie viele verschiedene Möglichkeiten des täglichen Blockierens es gibt!) sind zwei der Basisbegriffe dieser Improvisationsmethode von Keith Johnstone. Status spielen ist ein weiterer wichtiger Grundbegriff.
Beim Improvisieren ist man ständig auf das positive Mitwirken seiner Mitspieler angewiesen, denn eine Idee entwickelt sich ausschließlich im kommunikativen Zusammenspiel mit anderen, im Team.
Im emotionalen Bereich wird jeder neue Erfahrungen mit seinen Mitspielern erleben. Gleichzeitig werden die eigenen Verhaltensmuster hinterfragt.
Vorausdenken ist unmöglich, weil man blitzschnell auf die Ideen seiner Mitspieler einsteigen muss, ständig überrascht wird, mit neuen unerwarteten Situationen konfrontiert wird und schnelle Entscheidungen zu treffen hat.
Sich zuhören (das klingt banal, ist es aber nicht!), und die Angebote seiner Mitspieler akzeptieren und weiterführen (man ahnt gar nicht, wie viele verschiedene Möglichkeiten des täglichen Blockierens es gibt!) sind zwei der Basisbegriffe dieser Improvisationsmethode von Keith Johnstone. Status spielen ist ein weiterer wichtiger Grundbegriff.
Beim Improvisieren ist man ständig auf das positive Mitwirken seiner Mitspieler angewiesen, denn eine Idee entwickelt sich ausschließlich im kommunikativen Zusammenspiel mit anderen, im Team.
Im emotionalen Bereich wird jeder neue Erfahrungen mit seinen Mitspielern erleben. Gleichzeitig werden die eigenen Verhaltensmuster hinterfragt.
Die IMPRO-Akademie an der UNI Tübingen:
Die Lust am Scheitern KURS 1 + 2 (fast) identisch
Dozenten: Volker Quandt - Harry Kienzler&Udo Zepezauer (Theatersportler)
Die Lust am Scheitern Kurs 1
Dienstag 18.00-20.00
Beginn: 22.04.25, 18.00 Uhr
Ort: LTT, Eberhardstr. 6
Maximal: 16 Teilnehmer*innen
Schlüsselqualifikationsseminar: 3 ECTS-Punkte
Die Lust am Scheitern Kurs 2
Dienstag 20.00-22.00
Beginn: 22.04.24, 20.00 Uhr
Ort: LTT, Eberhardstr. 6
Maximal: 16 Teilnehmer*innen
Schlüsselqualifikationsseminar: 3 ECTS-Punkte
Improvisieren heißt Scheitern. Und zwar immer wieder auf’s Neue. Aber kann man Lust am Scheitern entwickeln? Ja, man kann! Es steckt sogar ein gewisses Suchtpotential im Scheitern, denn man will es mit der Zeit immer öfter und besser tun. Volker Quandt’s IMPRO-Akademie an der Uni Tübingen gibt es seit 2007 und läuft unter dem Thema „Kommunikationskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung" und ist offen für Studierende sämtlicher Fakultäten.
Am Ende des Kurses gibt es die Impro-Akademie-Werkschau. An diesem bunt improvisierten Abend gibt es eine öffentliche Aufführung, welche dem Publikum Einblicke in die im Kurs erlernten Impro-Techniken und -Spielformen gibt, die auch beim allseits bekannten Theatersport (von Volker Quandt 1990 nach Tübingen gebracht) zur Anwendung kommen. Dabei steht das Entwickeln von Geschichten im Mittelpunkt allen Scheiterns, denn man ahnt ja gar nicht, wie viele Möglichkeiten es gibt, eine Geschichte kaputt zu machen. Beispiele? Indem man negativ ist, blockiert oder annulliert, die Geschichte auf eine Seitenspur führt, originell sein will, nur schwafelt, oder sich sich einfach in so genannten „übereingekommenen Aktivitäten“ verheddert. Die Lust am Scheitern.
Die Lust am Scheitern Kurs 1
Dienstag 18.00-20.00
Beginn: 22.04.25, 18.00 Uhr
Ort: LTT, Eberhardstr. 6
Maximal: 16 Teilnehmer*innen
Schlüsselqualifikationsseminar: 3 ECTS-Punkte
Die Lust am Scheitern Kurs 2
Dienstag 20.00-22.00
Beginn: 22.04.24, 20.00 Uhr
Ort: LTT, Eberhardstr. 6
Maximal: 16 Teilnehmer*innen
Schlüsselqualifikationsseminar: 3 ECTS-Punkte
Improvisieren heißt Scheitern. Und zwar immer wieder auf’s Neue. Aber kann man Lust am Scheitern entwickeln? Ja, man kann! Es steckt sogar ein gewisses Suchtpotential im Scheitern, denn man will es mit der Zeit immer öfter und besser tun. Volker Quandt’s IMPRO-Akademie an der Uni Tübingen gibt es seit 2007 und läuft unter dem Thema „Kommunikationskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung" und ist offen für Studierende sämtlicher Fakultäten.
Am Ende des Kurses gibt es die Impro-Akademie-Werkschau. An diesem bunt improvisierten Abend gibt es eine öffentliche Aufführung, welche dem Publikum Einblicke in die im Kurs erlernten Impro-Techniken und -Spielformen gibt, die auch beim allseits bekannten Theatersport (von Volker Quandt 1990 nach Tübingen gebracht) zur Anwendung kommen. Dabei steht das Entwickeln von Geschichten im Mittelpunkt allen Scheiterns, denn man ahnt ja gar nicht, wie viele Möglichkeiten es gibt, eine Geschichte kaputt zu machen. Beispiele? Indem man negativ ist, blockiert oder annulliert, die Geschichte auf eine Seitenspur führt, originell sein will, nur schwafelt, oder sich sich einfach in so genannten „übereingekommenen Aktivitäten“ verheddert. Die Lust am Scheitern.
Über das SLT (Studio Literatur und Theater): ALMA.
Die beiden Kurse sind offen für Studierende sämtlicher Fakultäten.
Mit freundlicher Unterstützung des StuRa, Universität Tübingen!
Die beiden Kurse sind offen für Studierende sämtlicher Fakultäten.
Mit freundlicher Unterstützung des StuRa, Universität Tübingen!
Volker Quandt
|
Proudly powered by Weebly